Scroll Top

Ausgabe #57: Canadian Pacific Railway ist in Fahrt

Canadian_Pacific_Railway_Titelbild
Nils ÖbergCanadian Pacific Railway No 6503CC BY-SA 3.0


Kanadische Eisenbahngesellschaften sind auf dem Bavarian Value Blog nichts Neues. Letztes Jahr haben wir euch schon die Canadian National Railway vorgestellt. Heute richte ich den Scheinwerfer auf die „Kleinere“ der beiden großen kanadischen Eisenbahngesellschaften – Canadian Pacific Railway.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

(Quelle: YouTube)

Canadian Pacific Railway – Kurzportrait

Canadian_Pacific_Railway_Netz_2018
(Canadian Pacific Railway Netz; Quelle: Annual Report)


Mit ca. 12.500 Meilen (über 20.000 Kilometer) Schienennetz und über 7 Mrd. CAD (kanadische Dollar) Umsatz ist die Canadian Pacific Railway (CPR) die zweitgrößte kanadische Eisenbahngesellschaft und neben der Canadian National Railway die zweite Class 1 Eisenbahngesellschaft Kanadas. Das Unternehmen, welches 1881 gegründet wurde, hat seinen Hauptsitzt in Calgary, der viertgrößten Stadt des Landes. (Vgl. Canadian Pacific Railway: https://www.cpr.ca/en/)

Die Einnahmen von CPR stammen primär aus dem Güterverkehr, wobei hier das Hauptsegment mit ca. 41% der Transport von Massengut ist. „Massengut, auch Bulkware, […] ist nach Definition der Vereinten Nationen jedes Transportgut, das sich auf Grund seiner gleichmäßigen physikalischen Eigenschaften für Massengutumschlag und -transport anbietet“, wie z.B. Getreide und Kohle. (Vgl. Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Massengut)

Canadian_Pacific_Railway_Umsatzsegmente_2018
(Umsatz aus Frachttransport 2018; Quelle: Annual Report)

From Laggard to Leader

Zusammen mit Canadian National Railway besitzt CPR ein Quasi-Duopol in Kanada. Seit Anfang 2009 stieg der Kurs der kanadischen Eisenbahngesellschaft von 40 CAD auf knapp 270 CAD. Das entspricht einer Gesamtrendite von 575% bzw. einer jährlichen Rendite von über 20%. Der kanadische Leitindex S&P/TSX Composite Index erzielte in diesem Zeitraum „lediglich“ eine Gesamtrendite von 85%. Können die Kanadier diese Erfolgsstory fortsetzen?

Der aktuelle Annual Report deutet zumindest darauf hin. Der Umsatz stieg um 762 Mio. CAD auf 7.316 Mio CAD. Das entspricht einem Umsatzwachstum von knapp 12% im Vergleich zu 2017. Das EBIT stieg um ca. 12% zum Vorjahr auf 2.381 MIO CAD. Somit besitzt CPR für das Jahr 2018 eine EBIT-Marge von über 32%. Der Jahresüberschuss sank um knapp 19%, was aber primär auf latente Steueraufwände zurückzuführen ist und somit nicht im Zusammenhang mit dem operativen Geschäft steht.

President and Chief Executive Officer Keith Creel spricht davon, dass sich Canadian Pacific Railway von einem Nachzügler zu einem Anführer entwickelt hat und dies sei erst der Anfang. („We have gone from industry laggard to leader. And we are just getting started.“) Dieser Weg wurde 2012 eingeschlagen als CPR sein Geschäft angepasst und einige strategische Investitionen getätigt hat.

Dieser Umbruch kam mit Ewing Hunter Harrison und der damit verbundenen Einführung des „Precision Scheduled Railroading“. Dieses System „beruht darauf, die bestehenden Gleisanlagen und das Rollmaterial noch intensiver auszulasten als bisher üblich. Nicht benötigte Anlagen, Lokomotiven und Güterwagen wurden verkauft und verschrottet.“ Harrison wurde 2012 vom Investor Bill Ackman als CEO installiert und war in dieser Position bis 2017 tätig. (Vgl. Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/E._Hunter_Harrison)

Creel bezeichnet die Einführung des „Precision Scheduled Railroading“ durch seinen Vorgänger als den Grundstein dafür, unabhängig vom wirtschaftlichen Umfeld erfolgreich zu sein und schneller zu wachsen als die Konkurrenz. Dies ermöglicht höhere Margen bei einem starken Umsatzwachstum und eine „strong free cash position“. Der verfügbare Cashflow wird auf drei Arten verwendet: Er wird in das Geschäft reinvestiert, an die Aktionäre in Form von Dividenden und Aktienrückkäufen ausgeschüttet und zur Reduzierung der Verbindlichkeiten genutzt.

2018 wurden 1,6 Mrd. CAD zur weiteren Sanierung und Verbesserung des Netztes in die Hand genommen. Dieser Betrag ist auch für 2019 eingeplant.

Die Dividende wurde für 2018 um 15,5% erhöht. Zusätzlich wurde im Oktober letzten Jahres ein neues Aktienrückkaufprogramm beschlossen um innerhalb von 12 Monaten 5,68 Mio. Aktien zurückzukaufen. Das entspricht ca. 4% der ausstehenden Aktien. Das vorherige Aktienrückkaufprogramm lief im Mai aus. Seit 2014 wurden insgesamt 37 Mio. Aktien zurückgekauft.

Keith Creel sieht eine wunderbare Zukunft auf CPR zurollen: „We see no end to our growth track because we are the ones building it. We have the foundational underpinnings and room to grow in the weeks, months and years ahead. […] As a result of our people, our culture and our strategy, the future is bright.“


Eisenbahngesellschaften und Value Investoren

Eisenbahngesellschaften im Allgemeinen besitzen allein durch ihr kapitalintensives Geschäftsmodell hohe Markteintrittsbarrieren und somit einen Burggraben. Man kann versuchen neben einem bestehenden Schienennetz sein Eigenes aufzubauen, aber hierfür müsste derjenige natürlich sehr viel Geld in die Hand nehmen. Auch, wenn zwischen den bereits etablierten Eisenbahnunternehmen ein Konkurrenzkampf herrscht, ist es sehr unwahrscheinlich, dass mittendrin neue Konkurrenz auftaucht.

Aus diesem Grund haben wir relativ viele Eisenbahngesellschaften auf unserem Value Radar. Andi hat diese Unternehmen bereits zu seinen Lieblingsbranchen gezählt und auch andere Value Investoren wie Warren Buffett, der die zweitgrößte US-amerikanische Eisenbahngesellschaft Burlington Northern Santa Fe besitzt, haben eine gewisse Vorliebe für diese Unternehmen.

Die beiden kanadischen Eisenbahngesellschaften Canadian Pacific Railway und Canadian National Railway machen viele Dinge richtig und sind daher immer eine Überlegung wert. Doch wie so oft – und ich bin mir ehrlich gesagt nicht mehr sicher wie oft ich diesen Satz schon zitiert habe – gilt auch hier eine meiner Lieblingsweisheiten von Ben Graham: „A great company is not a great investment if you pay too much for the stock.“


Und jetzt seid ihr wieder gefragt: Seid ihr in Canadian Pacific Railway oder Canadian National Railway investiert? Habt ihr noch weitere interessante Eisenbahngesellschaften im Blick? Haut in die Tasten und schreibt uns eure Meinung – gerne auch auf Facebook oder Instagram. Für interessante Diskussionen könnt ihr euch auch unserer Facebook-Gruppe The Value Circle anschließen.
Außerdem könnt ihr hier einen Blick auf unser wikifolio werfen.


Abschließend, wie immer, noch einen schönen Tag und viel Spaß und Erfolg beim Investieren! ?


Euer freundlicher Value Investor aus der bayrischen Nachbarschaft


Daniel „D!“ Bleicher


Disclaimer


Hinweis nach §34b WpHG: Wir können teilweise selbst direkt oder indirekt im Besitz der angesprochenen Wertpapiere sein. Die Unternehmensanalyse stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.

Risikohinweis: Die analysierten Aktien unterliegen Kursschwankungen. Im Extremfall ist auch ein Totalverlust möglich.

Verwandte Beiträge

Hinterlasse einen Kommentar